Was ist KI und welche Formen von KI gibt es?
Das Material „Was ist KI und welche Formen von KI gibt es?“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), erstellt von Philipp Ladwig, erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz (KI) ist, wie sie technisch funktioniert und welche unterschiedlichen Formen es gibt – etwa schwache vs. starke KI, maschinelles Lernen und Deep Learning. Anhand von Alltagsbeispielen wie KI‑gestützten Sprachassistenten wird verdeutlicht, wie neuronale Netze Muster erkennen und eigenständig Entscheidungen treffen können, etwa bei der Bilderkennung.
Das Material eignet sich zur Vermittlung grundlegender Medien- und Technikkompetenzen. Es unterstützt ein reflektiertes Verständnis von KI‑Technologien, erklärt zentrale Konzepte wie Algorithmen, das Training von Modellen und Generalisierung und fördert das Bewusstsein für Potenziale und Grenzen heutiger KI‑Systeme.
Das Material richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie an interessierte Jugendliche und Erwachsenenbildnerinnen und -bildner, die eine fundierte Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz suchen – besonders geeignet für den Einsatz im Informatik-, Ethik- oder Naturwissenschaftsunterricht sowie zur medienethischen Sensibilisierung.

Bild, Webseite, Textbausteine, Bildungsangebot

Politik, Informatik, Schulfächer, Ethik, Gesellschaftskunde, Wirtschaftskunde, Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, MINT

Schule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule, Berufliche Bildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung, Förderschule, Fernunterricht, Informelles Lernen
Zum Inhalt