Planspiel “Red Zone” zu den Anfängen des Kalten Kriegs . Unterrichtsmaterial für Geschichte, Sekundarstufe 2
Das Bildungsangebot „Generation Zukunft: Strategisches Denken“ der Erhard Friedrich Stiftung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Es zielt darauf ab, strategisches Denken als Schlüsselkompetenz für gesellschaftliche Mitgestaltung zu fördern. Das Programm kombiniert interaktive Workshops mit praxisnahen Planspielen, um den Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis für komplexe Entscheidungsprozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu vermitteln.
Im Rahmen des Angebots werden reale Herausforderungen analysiert, wobei die Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und langfristige Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu berücksichtigen. Dabei werden Methoden wie SWOT-Analysen, Szenariotechniken und systemisches Denken eingesetzt, um die Fähigkeit zur Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze zu stärken. Ergänzt wird das Programm durch Expertenvorträge und Diskussionsrunden, die einen direkten Bezug zur aktuellen gesellschaftlichen Praxis herstellen.
Im Unterricht kann dieses Material genutzt werden, um projektorientiertes Lernen zu fördern und die Analyse komplexer gesellschaftlicher Fragestellungen zu vertiefen. Es eignet sich insbesondere für Fächer wie Politik, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften, in denen strategisches Denken und Entscheidungsfindung zentrale Themen sind. Durch die Integration in den Unterricht können Schülerinnen und Schüler ihre Problemlösungskompetenzen stärken und ein besseres Verständnis für die Dynamiken gesellschaftlicher Prozesse entwickeln.

Rollenspiel, Bildungsangebot

Geschichte

Sekundarstufe II
Zum Inhalt