Finanzielle Allgemeinbildung
Hochfrequenzhandel, Dark Pools, Zinsderivate – für viele Menschen ist die moderne Finanzindustrie ein Buch mit sieben Siegeln. Durch die finanzielle Revolution sind in den vergangenen Jahren so viele neue Finanzprodukte entwickelt worden, dass selbst Experten den Überblick verloren haben. Das Ergebnis war die Weltfinanzkrise, deren ökonomische Folgen wir 
noch heute spüren.
Die Finanzkrise hat aber auch etwas Gutes: Das Interesse an ökonomischen Zusammenhängen 
ist deutlich gestiegen. Die Bürger wollen verstehen, wie die Finanzmärkte funktionieren, 
warum Lebensversicherungen nicht mehr die beste aller möglichen Anlageformen sind und 
welche Macht die Notenbanken haben.
Mit der Initiative „Handelsblatt macht Schule“ stellen wir uns dieser wichtigen Debatte. Das 
Handelsblatt will Ihnen helfen, die ökonomische Bildung an Schulen aktiv zu fördern. Dazu 
dient das überarbeitete Unterrichtsmaterial „Finanzielle Allgemeinbildung“, das grundlegende 
Kenntnisse zu alltäglichen Finanzfragen vermittelt – dem Umgang mit Geld, der Vergabe von 
Krediten, dem Aufbau einer richtigen Altersvorsorge.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler das notwendige finanzielle Basiswissen in verschiedenen 
Lebenssituationen zu verschaffen.

Unterrichtsbaustein/-reihe, Unterrichtsidee, Unterrichtsplan

Wirtschaftskunde

Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung