Wie veröffentliche ich meine eigenen Materialien bei WirLernenOnline?
Um genau diese Frage zu beantworten, ist unsere Fachredakteurin Tina Neff als Coach zur OERcamp Werkstatt 2025 nach Darmstadt gefahren.
Bei der OERcamp Werkstatt steht das Erstellen von eigenen Materialien im Vordergrund. Lehrende aus allen Bildungsbereichen kommen zusammen, erstellen ihre Materialien und können sich gezielt von Coaches zu verschiedenen Themen beraten lassen. Von der Einbettung von Bildern, über die Erstellung von interaktiven Übungen, bis hin zur Veröffentlichung der Materialien. Denn nur durch die Veröffentlichung unter einer freien Lizenz werden aus den selbsterstellten Materialien auch Open Educational Resources (OER)!
Das Veröffentlichen von eigenen Materialien bei WirLernenOnline ist ganz einfach!
Hier eine Anleitung:
- Rufe wirlernenonline.de auf.
- Klicke oben rechts auf “Mitmachen”.
- Nun erhältst du verschiedene Optionen. Möchtest du einen Inhalt, eine ganze Quelle oder ein Tool vorschlagen? Wähle die passende Option aus. In der Regel werden “Inhalte” (z.B. Arbeitsblatt, interaktive Übung) vorgeschlagen.

- Nun kannst du dein Material einfach direkt als Datei hochladen (z.B. Arbeitsblatt) ODER du gibst eine URL deines Materials (z.B. YouTube-Video) an. Der Vorteil bei einer URL ist, dass Änderungen am Material automatisch aktualisiert werden. Wenn du eine bereits veröffentlichte Datei verändert hast und neu hochladen möchtest, geht das aber auch. Schreibe uns dazu einfach eine kurze Nachricht.
- Vergib einen Titel für dein Material.

- Du weißt noch mehr über dein Material? Dann klappe einfach das Feld “Ich weiß noch mehr darüber” auf. Je mehr du angibst, desto besser! Denn wir brauchen so viele Metadaten wie möglich. Metadaten sind Daten über Daten und dienen dazu, dass deine Materialien nachher in unserer Suchmaschine oder in unseren Fachportalen leichter aufzufinden sind. Über bestimmte Filter wie den Typ des Inhalts (z.B. Arbeitsblatt) oder die Bildungsstufe (z.B. Primarstufe) und beschreibende Schlagwörter kann dein Material viel besser gefunden werden.
- Fülle doch die Metadaten einfach nach bestem Wissen und Gewissen aus: Kategorie/Typ des Inhalts, Lehrplanthema, Lizenz, Autor:In/Ersteller:In, Kurzbeschreibung, Bildungsstufe, Zielgruppe, Schlagworte.
Hinter dem Metadatum “Lehrplanthema” versteckt sich eine Besonderheit. Durch Verwendung dieses Feldes, also der Auswahl der passenden Lehrplanthemen, kannst du dein Material direkt der zuständigen Fachredaktion als Vorschlag für ihr Fachportal einreichen.

- Während alle Metadaten relativ intuitiv ausgefüllt werden können, musst du bei der Lizenz genau überlegen, wie dein Material von anderen Personen genutzt werden kann. Die Erklärung für die Lizenzen steht direkt dahinter. Wir freuen uns, wenn du eine offene Lizenz wählst und das Material als OER zur Verfügung stellst (CC 0, CC BY, CC BY SA).
- Gib deine E-Mail Adresse an, wenn wir dir Rückfragen zum Material stellen dürfen. Du musst nichts davon angeben, aber alle Angaben helfen uns, dein Material besser auffindbar zu machen. Lies dafür den Datenschutzhinweis und meld dich ggf. gerne noch für den Newsletter an.
- Absenden und das war’s! 🙂

Was passiert dann mit deinem Material? Wenn das Material bei uns eingeht, dann schauen wir Fachredakteure noch einmal darüber. Hab also keine Hemmungen, Materialien zu teilen, auch wenn du dir unsicher bist. Das Material durchläuft dann unseren Qualitätsprozess. Bei Rückfragen können wir uns ja einfach bei dir melden. Wenn die Materialien unsere wichtigsten und grundlegenden Qualitätskriterien (z.B. Jugendschutz) erfüllen, dann wird es für unsere Suchmaschine freigeschaltet. Wenn wir es besonders gut finden (z.B. Didaktik/Methodik), dann wird es auch für unsere Fachportale freigeschaltet und dort in die Lehrplanthemen einsortiert.
Bei der OERcamp Werkstatt in Darmstadt sind viele tolle Materialien erstellt und veröffentlicht worden, die wir in einer OERCamp Werkstatt Sammlung zusammengetragen haben.
Wir freuen uns über jeden, der sein Material bei WLO veröffentlicht und somit zur Kultur des Teilens beiträgt 🙂
Eure Fachredakteur*innen von WLO