Redaktion Projektmanagement:

Gernot Schultz-BerndtJürgen Uhlig-SchoenianRaphael WagnerOlivia Heckmann
Themenseite im Fachportal Projektmanagement:

Projektmanagement im Unterricht

Projektbasiertes Lernen ermöglicht die Erschließung der Welt durch planvolles Handeln und Reflektieren, durch Problemlösen im Team und Finden nützlicher Lösungen. Die Lernenden arbeiten mit Hilfe von Projektmanagement weitgehend selbstorganisiert. Sie präsentieren ihre Ergebnisse einem (im Idealfall externen) Auftraggeber und veröffentlichen sie über ein geeignetes Medium. Die Lehrkraft steht den Projektteams beratend zur Seite. Auch ein gescheitertes Projekt ist – aus pädagogischer Sicht – ein wertvolles Projekt, wenn (selbst-)kritisch reflektiert wurde, was zum Scheitern geführt hat und welche alternativen Entscheidungen möglich gewesen wären.
Inhalte
Redaktionell geprüfte Inhalte
Maschinell erschlossene Inhalte in der Suche
73 weitere Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Das Spiel “Kompass – Überlebe die Insel”

Dieses Brettspiel wurde zur Vorbereitung und Unterstützung der Team- und Projektarbeit entwickelt. Es steht in einer Print&Play-Version kostenlos als Download zur Verfügung

Als Medium zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen ist es in besonderem Maße geeignet, den Teamgeist zu stärken. Es nutzt die unterschiedlichen Kompetenzen im Team als Ressource, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dabei erfahren die Teammitglieder, dass sie zusammen mehr erreichen können als jeder für sich allein. Folgende Kompetenzen werden mit dem Spiel gefördert:

  • Im Team erfolgreich kommunizieren
  • Unterschiedliche individuelle Fähigkeiten nutzen
  • Lösungsorientiert denken
  • Vorausschauend handeln
  • Risiken realistisch einschätzen

Es ist für Gruppen von 3 bis 5 Personen geeignet. Die reine Spieldauer beträgt ca. 30 Minuten. Für die Einführung in das Spiel und die Reflexion der Spielrunden sollten je ca. 15 Minuten eingeplant werden.

Download Link zum Spiel


X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen